Hintergrund zur Vereinsgründung, Ziele, etc.
Der Verein "Artgerechte Bienenerhaltung" wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, den Bienen ein artgerechtes Habitat zum leben zu geben. Die artgerechte Honigbienenerhaltung dient dem Erhalt der Spezies und verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Alle wissenschaftlichen Untersuchungen hinsichtlich der Überlebensfähigkeit der Honigbienen – bei denen die Bienen sich gänzlich selbst überlassen blieben – offenbarten, dass sie sich innerhalb von wenigen Jahren an die jeweiligen örtlichen Situationen, sowie die Varroamilben anpassen und überleben können. Nur die Natur – mit der Gesamtheit ihrer selektiven Prozesse – ist dazu imstande, vom Menschen unabhängiges, überlebensfähiges Erbgut zu erschaffen und somit den Fortbestand der Spezies zu sichern.
Die artgerechte HonigbienenErhaltung ist daher ganzheitlich naturorientiert und klammert somit Eingriffe,die sich maßgeblich auf das Verhalten, die Volksentwicklung und die Biologie auswirken, ausdrücklich aus. Hierbei grenzt sie sich eindeutig von allen anderen Haltungsformen, insbesondere denen der Imkerei, ab.
Was leistet / fördert der Verein ?
Es geht darum, den vielen Bienenschwärmen und auch anderen Baumhöhlenbewohnern ein artgerechtes Habitat zur Verfügung zu stellen, dass sie durch die Rodung der Wälder großflächig verloren haben und ihnen somit die bestmöglichen Grundvoraussetzungen zum Überleben zu geben. Es geht darum die Bienen aus sämtlichen Kriterien der Nutztierhaltung zu befreien und Ihnen eine vom Menschen unabhängige Zukunft zu ermöglichen. Es gilt, die Jahrmillionen alten, evolutionären Prozesse wieder zuzulassen, um die natürliche Balance zur industriellen Nutztierhaltung und der damit einhergehenden Generosion wiederherzustellen. Das Sterben der nicht angepassten Individuen bzw. Bienenvölker ist dabei ein vollkommen natürlicher und äußerst wichtiger Evolutionsfaktor. Natürliche Selektion bedeutet, dass nur die am besten angepassten Nachkommen überleben können.
Die artgerechte HonigbienenErhaltung ist daher ganzheitlich naturorientiert und klammert somit Eingriffe,die sich maßgeblich auf das Verhalten, die Volksentwicklung und die Biologie auswirken, ausdrücklich aus. Hierbei grenzt sie sich eindeutig von allen anderen Haltungsformen, insbesondere denen der Imkerei, ab.
Was leistet / fördert der Verein ?
Es geht darum, den vielen Bienenschwärmen und auch anderen Baumhöhlenbewohnern ein artgerechtes Habitat zur Verfügung zu stellen, dass sie durch die Rodung der Wälder großflächig verloren haben und ihnen somit die bestmöglichen Grundvoraussetzungen zum Überleben zu geben. Es geht darum die Bienen aus sämtlichen Kriterien der Nutztierhaltung zu befreien und Ihnen eine vom Menschen unabhängige Zukunft zu ermöglichen. Es gilt, die Jahrmillionen alten, evolutionären Prozesse wieder zuzulassen, um die natürliche Balance zur industriellen Nutztierhaltung und der damit einhergehenden Generosion wiederherzustellen. Das Sterben der nicht angepassten Individuen bzw. Bienenvölker ist dabei ein vollkommen natürlicher und äußerst wichtiger Evolutionsfaktor. Natürliche Selektion bedeutet, dass nur die am besten angepassten Nachkommen überleben können.
Der vorstand
Thore Voller |
kerstin kopp
|
Ehrenamtlicher Mitarbeiter & Aktivist
|
unterstützung online-medien
|
Was machen wir?
Ich bekam im Jahre 2016, als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Würzburg und unter der Leitung von Professor Jürgen Tautz, erstmalig den Auftrag, die natürlichen Lebensbedingungen der Honigbienen in Baumhöhlen zu erforschen, diese mit den Lebensbedingungen in Kisten zu vergleichen und die potenziellen Auswirkungen auf die Bienengesundheit zu identifizieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben mein Bild von der Imkerei nachhaltig verändert. Heute schäme ich mich dafür, was ich den Bienen im Zuge der "guten imkerlichen Praxis" alles angetan habe!
So wurde ich vom Nutztierhalter zum Artenschützer! Heutzutage helfen wir tausenden Menschen dabei Bienen zu schützen anstatt sie in der Produktionstierhaltung auszubeuten. Jedes neue Mitglied hilft letztendlich artgerechten Lebensraum zu schaffen und die Nektarressourcen zu schonen.
So wurde ich vom Nutztierhalter zum Artenschützer! Heutzutage helfen wir tausenden Menschen dabei Bienen zu schützen anstatt sie in der Produktionstierhaltung auszubeuten. Jedes neue Mitglied hilft letztendlich artgerechten Lebensraum zu schaffen und die Nektarressourcen zu schonen.
Formulare zum download
mitgliedsantrag
Werde Mitglied und unterstütze mit Deinem Beitrag die Bewegung der (be)handlungsfreien BienenERhaltung.
![]()
|
VereinsSatzung
Die neue Satzung des Vereins Beenature Save the Bees e.V.. Diese befindet sich aktuell im Prozess der Anmeldung.
![]()
|
statuten
(Werden derzeit erabeitet und bald online gestellt.)
|