Möchtest Du den Bienen und der Natur etwas Gutes tun?
Bist Du Imker und hast von dem Leiden Deiner Bienen die Nase voll?
Geht es Dir gar nicht um den Honig, sondern um die Bienen?
...
Dann komm in den Verein zur Rettung der Honigbienen e.V.!
Honigbienen brauchen keine Beuten, keine Rähmchen, keine Manipulationen, - sie brauchen Artenschutz!
Operative Eingriffe wie u.a. Raumerweiterungen, Schwarmverhinderungen, das Flügelschneiden, Zuckerwasserfütterungen und Säurebehandlungen dienen keinesfalls den Bienen selbst, sondern ausschließlich ihrer flächendeckenden, effizienzgesteigerten Intensivtierhaltung.
Die Imkerei ist kein Artenschutzprogramm, sondern eine zweckgebundene Nutztierhaltung!
Der Baumhöhlenorganismus der Honigbienen wird in der Imkerei, mithilfe zahlreicher operativer Eingriffe und Manipulationen zu einer honigproduzierenden Fabrik in artfremder Bodenhaltung umgestaltet. Die Nebenwirkungen dieser artifiziellen und vollkommen unnatürlichen Produktionstierhaltung, sind neben den bekannten Seuchen, auch die Überpopulation an Varroamilben. Auf diese Weise wird eine der wichtigsten Arten der Erde in dem fortwährenden Kreislauf der Ausbeutung ("Beutenhaltung"), sowie der Behandlung der selbsterzeugten Nebenwirkungen überführt.
Bist Du Imker und hast von dem Leiden Deiner Bienen die Nase voll?
Geht es Dir gar nicht um den Honig, sondern um die Bienen?
...
Dann komm in den Verein zur Rettung der Honigbienen e.V.!
Honigbienen brauchen keine Beuten, keine Rähmchen, keine Manipulationen, - sie brauchen Artenschutz!
Operative Eingriffe wie u.a. Raumerweiterungen, Schwarmverhinderungen, das Flügelschneiden, Zuckerwasserfütterungen und Säurebehandlungen dienen keinesfalls den Bienen selbst, sondern ausschließlich ihrer flächendeckenden, effizienzgesteigerten Intensivtierhaltung.
Die Imkerei ist kein Artenschutzprogramm, sondern eine zweckgebundene Nutztierhaltung!
Der Baumhöhlenorganismus der Honigbienen wird in der Imkerei, mithilfe zahlreicher operativer Eingriffe und Manipulationen zu einer honigproduzierenden Fabrik in artfremder Bodenhaltung umgestaltet. Die Nebenwirkungen dieser artifiziellen und vollkommen unnatürlichen Produktionstierhaltung, sind neben den bekannten Seuchen, auch die Überpopulation an Varroamilben. Auf diese Weise wird eine der wichtigsten Arten der Erde in dem fortwährenden Kreislauf der Ausbeutung ("Beutenhaltung"), sowie der Behandlung der selbsterzeugten Nebenwirkungen überführt.
- "Ein Bienenvolk würde von sich aus niemals in das Honiggeschäft einsteigen, der Preis ist viel zu hoch" Zitat: Jonathan Powell, Natural Beekeeping Trust, 2019 Berlin
In diesem Verein befreien wir Bienenvölker nicht nur von sämtlichen imkerlichen Kriterien, - sondern aus der Nutztierhatung selbst! Darüber hinaus geben wir den zahlreichen, jährlichen Schwärmen zurück, was sie durch uns Menschen und die Rodung der Wälder verloren haben: artgerechte Behausungen!
Evolution 2.0!
Evolution 2.0!
Der ist-zustand Die "moderne" Kistenhaltung und ihre Nebenwirkungen. Die Imkerei hat die Evolution der Honigbienen überwiegend zum Erliegen gebracht. Zucht und Medikation ersetzen beinahe flächendeckend die natürliche Selektion. - |
Der wandel
Ausbildungsvielfalt statt monokulturelle Intensivtierhaltung! Artenschutz und Lebensraum für wildlebende Bienenvölker. Jeder kann tätig werden! Um Bienen zu schützen sind imkerliche Kenntnisse nicht erforderlich. - |
das zielAufnahme der Honigbienen in die Bundesartenschutzverordnung. Substituierung des verlorengegangenen Lebensraums. Artgerechte Lebensbedingungen und natürliche Selektion. Wir geben den Honigbienen ihre Evolution zurück ! |
Schenke einem Honigbienenvolk die Freiheit und werde Schiffertreepate!
Weitere Informationen unter info@beenature-project.com
Weitere Informationen unter info@beenature-project.com
Werde Mitglied!
Unser Verein wächst stetig. Mit Deinem Jahresbeitrag unterstützt Du die Finanzierung von Projekten und wissenschaftlicher Forschung. Alle Infos zum Verein.
![]()
|
Unsere Projekte
Der Start neuer Projekte ist eng verbunden mit der Schwarmzeit. In 2020 konnten vier Renaturierungsprojekte zusammen mit unseren Kooperationspartnern ins
Leben gerufen werden. Eine ausführliche Vorstellung findest Du hier. |
Deine Hilfe
Für die Durchführung von Forschung und neuer Projekte ist unser Verein auf die Unterstützung der Bevölkerung bzw. Spenden angewiesen. Schenke der Natur Lebensraum in Form einer Baumhöhlensimulation oder werde Gemeinschaftspate. Weitere Informationen unter: info@beenature-project.com Spendenquittungen können ausgestellt werden.
|