ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG

projekte

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Kooperationspartner
  • Kurse & Ausbildung

Die renaturierungs-Projekte des beenature project

Bürgerwissenschaftsprojekt
Beekeeping Revolution
Messstation
Aura an der Saale

Kaninchenwerder
Schwerin
Bild
Bild
Bild

Bürgerwissenschaft "beekeeping revolution"

Die "Beekeeping-rEvolution" ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt (Citizen Scientist Projekt) unseres Vereins. Alle BürgerInnen, die den Standort eines wild lebenden Bienenvolks kennen, sind dazu aufgerufen, diesen bei uns zu melden und somit aktiv an Forschung, Natur- und Artenschutz mitzuwirken. Diese wilden Bienenvölker werden gemonitored, um ihr Überleben zu beobachten und zu dokumentieren. Alle Infos hier.

insel kaninchenwerder / schwerin

In Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß konnte das Projekt "Inselbienen" auf den Weg gebracht werden. Auf der Insel Kaninchenwerder im Schweriner See wurden bislang drei Baumhöhlensimulationen installiert.
​

Demeter-Obstplantage / altes land - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Ein längst überfälliger Schritt der nachhaltigen Landwirtschaft wurde vom Beenature-Project in diesem Frühjahr umgesetzt. Wir statteten eine komplette Demeterplantage mit SchifferTrees (Baumhöhlensimulationen) aus. Die Bienen erhalten ihre Evolution zurück und tragen unbelastete Vorräte ein, der Landwirt bekommt seine Bestäubung und die Wissenschaft bekommt die Daten. Alle Seiten gewinnen bei diesem Projekt! Die ca. 1400 Demeterhöfe in Deutschland sind derzeit überwiegend gezwungen, konventionell gehaltene Bienenvölker auf ihre Plantagen zu stellen, um die Bestäubung ihrer Nutzpflanzen zu gewährleisten. Viele Landwirte müssen die Imker sogar dafür bezahlen. Das Beenature-Project wird diese Projekte mit weiteren Landwirten in den kommenden Jahren ausbauen.
​

hof butenland - der Lebenshof für nutztiere und der weltweit erste Gnadenhof für honigbienen

Nachdem ich im Frühjahr 2020 zur Kinofilmpremiere Butenland ging und dort Jan Gerdes und Karin Mück kennenlernte, lag die Kooperation auf der Hand. Das Beenature-Project stattete die Ländereien mit sechs SchifferTrees aus. Selbstverständlich müssen auch diese Bienenvölker keinem Imker mehr leere Aufsatzkästen füllen oder qualvolle Säurebehandlungen über sich ergehen lassen. Klicke: hier
​

schulprojektE ZUR NACHHALTIGEN UMWELTBILDUNG: mit Unterstützung der deutschen wildtierstiftung
ARtenschutz statt Ausbeutung!

Informationen folgen in Kürze
​

solarfelder

Informationen folgen in Kürze
​

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Kooperationspartner
  • Kurse & Ausbildung