ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG


Blog

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Sammlungen

28/3/2021

Baufehler

0 Comments

Read Now
 
Nach diesem Winter konnten wir bei den Bienenvölkern, welche im Schiffertree nicht überlebt haben, ein bemerkenswertes Phänomen feststellen.
Offenbar ist es so, dass viele Völker am unteren Speidel (bei älteren Versionen des Trees am unteren Kreuz) mit dem Wabenbau beginnen. Dieser wird dann ganz normal nach unten erweitert, aber der Bereich über dem ersten Speidel/Kreuz bleibt frei. Damit fehlt die gassenweise Nestduftwärmebindung, was offenbar den Energiehaushalt negativ beeinflusst. Die Völker überleben fast ausnahmslos nicht, Futtervorräte sind i.d.R. auch gering oder gar nicht mehr vorhanden.
Bild
Ansatz der Waben am unteren Speidel, dann unvollständige Erweiterung mit Wildbau nach oben.
Bild
Der Blick von oben auf die Waben. Typisch sind die scharfen Kanten am oberen Abschluss.
Es kommt jedoch auch vor, dass sie am unteren Speidel/Kreuz mit dem Bau beginnen, und später im Laufe der Saison den oberen Bereich noch nach oben bis zum Dach erweitern, meist mit Wirrbau. Die Bienen überleben auch dies ebenfalls nicht, Futtervorräte sind jedoch meist noch vorhanden.
Bild
Bild
Bild links: Der Wabenbau von unten fotografiert, vom ersten Kreuz nach unten gebaut.
Bild oben: der mit Wirrbau ausgebaute Honigring im selben Tree (der Honigring ist entfernt.)
Futtervorräte waren nur unterhalb des Honigrings vorhanden.


Ursprünglich dienten die Speidel im Schiffertree als Stabilisatoren für den Wabenbau, (abgeleitet aus natürlichen Baumhöhlen und der Zeidlerei) jedoch brauchen die Bienen diese tatsächlich nicht, da die Waben auf beiden Seiten stabil angebaut werden. Wir empfehlen daher, sämtliche Speidel und Kreuze aus den (unbesetzten) Trees zu entfernen, um das Risiko dieses Baufehlers zu minimieren. Zusätzlich sollten ein paar sporadisch verteilte Wachstropfen an der Höhlendecke aufgebracht werden (siehe Bild rechts), um die Bienen zu motivieren dort den Wabenbau zu beginnen. Von Wachstreifen o.ä. wird abgeraten, um  die Baurichtung der Bienen nicht zu beeinflussen.
Wir hoffen, mit dieser Modifikation die Baufehler wirksam reduzieren zu können.
Bild

Share

0 Comments
Details

    Author

    Write something about yourself. No need to be fancy, just an overview.

    Archives

    März 2023
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

    Categories

    Alle
    2020
    2021
    2022
    Altes Land
    Artenschutz
    Aura An Der Saale
    Bücherskorpion
    Butenland
    Demeterbienen
    Imkerei
    Inselbienen
    Kaninchenwerder
    Medien
    Partner
    Projekte
    Schiffertree
    Schleswig
    Schwerin
    Tierwohl
    Wildbienen
    Wilde Honigbienen
    ZIngst

    RSS-Feed

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Sammlungen