ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG


Blog

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Sammlungen

6/6/2020

Ein Weiteres Habitat auf Kaninchenwerder

0 Comments

Read Now
 
#inselbienen
Torben Schiffer ist mit Volker Janke, dem stellvertretenden Leiter des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß, auf Kaninchenwerder. Auf der Insel wird der dritte Schiffertree installiert und anschließend mit einem Naturschwarm über eine Rampe besiedelt. Für die Kontrolle durch den Veterinär erhalten alle Trees zuvor eine Bohrung, durch welche die Futterkranzproben entnommen werden. Die Bohrung schließt mit einem dichten Korkeinsatz. Alle 3 Monate werden Proben entnommen, als Einzelprobe je Volk, und auf Faulbrutsporen untersucht. Damit werden die offiziellen Anforderungen, wie sie in der Imkerei gelten, übererfüllt. Das Ziel ist, wilde Bienenvölker in artgerechten Bedingungen vom Stigma des Seuchenherdes zu befreien.
Bild
Bild

Share

0 Comments

31/5/2020

Im Freilichtmuseum Schwerin Muess

0 Comments

Read Now
 
Auf dem Museumsgelände Schwerin-Muess wird ein Schiffertree im Baum installiert. Er wird nicht besiedelt, sondern dient allein der Messung von Temperatur und Feuchtigkeit im Inneren, unter dem schützenden Blätterdach. Diese Daten werden verglichen mit einer parallelen zweiten Messung in einem Tree, der ca. 100 Meter entfernt frei auf einer Wiese steht, und ebenfalls unbewohnt bleibt. Für die Einrichtung der Messeinheiten muss je eine Bohrung an den Baumhöhlensimulationen vorgenommen werden. Mit dem Vergleich der Messdaten sollen die Auswirkungen einer artfremden Aufstellung unter freiem Himmel sichtbar gemacht werden. Das Mikroklima des Standortes stellt einen Teilaspekt der selektiven Faktoren dar. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Datensätze.
Bild

Share

0 Comments

7/5/2020

Start auf Kaninchenwerder

1 Comment

Read Now
 
#inselbienen
Es geht los! Das erste von vier Renaturierungsprojekten des Beenature-Project geht in diesem Jahr an den Start! Auf der Insel Kaninchenwerder vor Schwerin wurden in diesen Tagen die ersten beiden Schiffertrees aufgehangen, um den Honigbienen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Volker Janke, stellvertretender Leiter des Freilichtmuseums für Volkskunde Schwerin-Muess, und Dr. Mirko Lunau, Biologe und Demeter-Imker aus dem Schweriner Umland, haben die Installationen in den Bäumen vorgenommen.
Das Projekt wird wissenschaftlich und tierärztlich begleitet. Die Bienen leben in artgerechten Bedingungen und werden nicht bewirtschaftet. Ziel ist es, die wilden Völker vom Stigma des Seuchenherdes zu befreien und ihre vom Menschen unabhängige Überlebensfähigkeit nachzuweisen.
Bild
Bild

Share

1 Comment
Details

    Author

    Write something about yourself. No need to be fancy, just an overview.

    Archives

    März 2023
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

    Categories

    Alle
    2020
    2021
    2022
    Altes Land
    Artenschutz
    Aura An Der Saale
    Bücherskorpion
    Butenland
    Demeterbienen
    Imkerei
    Inselbienen
    Kaninchenwerder
    Medien
    Partner
    Projekte
    Schiffertree
    Schleswig
    Schwerin
    Tierwohl
    Wildbienen
    Wilde Honigbienen
    ZIngst

    RSS-Feed

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Sammlungen