ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG


Blog

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Sammlungen

24/12/2020

live session mit jürgen Binder

Read Now
 
„Es ist wahr, dass die Imkerei als Nutztierhaltung ein Teil der Landwirtschaft ist, und mit Bienenstreicheln und Bienenretten – vor allem Bienenretten! – nichts zu tun hat.“ Jürgen Binder, Imkermeister, Armbruster Imkerschule.
---
Lieber Jürgen, vielen Dank für das sehr konstruktive Gespräch.
Das Video von der Live-Session am 22.12.20 kann hier angesehen werden.
Bild

Share

17/12/2020

6cm flugloch

0 Comments

Read Now
 
Bild
Der Schiffertree unterliegt einer permanenten Weiterentwicklung. Ab sofort werden alle Baumhöhlensimulationen mit einem 6cm-Flugloch (Durchmesser) ausgeliefert. Dafür sprechen folgende Gründe:
  • Für ihre Baumhöhlen zimmern die Spechte Durchgänge mit ca. 6 cm Durchmesser. Das bisher kleinere Flugloch des Schiffertrees wird gerne von ihnen aufgepickt; das zeigen eigene Beobachtungen und auch die Berichte von Tree-Besitzern. Für den Bien bedeutet dies eine erhebliche Störung, welche durch das größere Flugloch nun vermieden wird.
  • Als Folgebewohner ziehen Honigbienen gerne in Spechthöhlen ein und finden somit meist ein ca. 6 cm großes Flugloch vor.
  • Der größere Durchmesser bringt eine bessere Belüftung des Innenraumes.
Den Besitzern früherer Versionen des Schiffertrees wird empfohlen, mittels Forstnerbohrer das Flugloch aufzubohren.

Share

0 Comments

27/11/2020

artikel "der wahre preis des honigs"

1 Comment

Read Now
 
Das österreichische Fachmagazin Imkern Heute geht voran und bietet dem Beenature-Project ein Portal, um über seine Projekte zu berichten. Damit ist es die erste deutschsprachige Imkerzeitschrift, welche sich den neuen Konzepten in der BienenERhaltung öffnet und die Informationsbedarfe der Naturschützer anerkennt und deckt. In der Ausgabe Nr. 9 (Winter 2020) erscheint nun mit 20 Seiten bereits der zweite große Artikel von Autor Torben Schiffer zur artgerechten BienenERhaltung. Mit "Der wahre Preis des Honigs" wendet er sich an verschiedene Akteure der Bienenindustrie. Weitere Artikel sollen noch folgen. Ganz herzlichen Dank an Redaktionsleiter Reinhard Wernbacher!
Bild
Download Artikel: Klick auf´s Bild.

Share

1 Comment

25/11/2020

mehr propolisierung im schiffertree

0 Comments

Read Now
 
Beenature-Project arbeitet permanent an der Weiterentwicklung des Schiffertrees, und auch unser 2. Vorsitzender Matthias Gust packt kräftig mit an. Ab sofort werden alle Baumhöhlensimulationen mit einer deutlich aufgerauten Innenfläche ausgeliefert. Dies regt die Propolisierung durch die Bienen nochmal deutlich an, wodurch ein antibiotisches Innenklima in der Behausung entsteht. Symbionten wie der Bücherskorpion profitieren ebenfalls, denn Ritzen und Spalten bilden ihren Lebensraum. Weitere Veränderungen der Trees sind schon in Planung und können hoffentlich bald umgesetzt werden.

Share

0 Comments

13/11/2020

PETA übernimmt schirmherrschaft

0 Comments

Read Now
 
Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. hat die Schirmherrschaft für das Butenland-Projekt übernommen!
Sechs Bienenvölker in Baumhöhlensimulationen (Schiffertrees) leben seit Sommer 2020 auf dem Gelände von Hof Butenland, einem Gnadenhof für ehemalige Nutztiere, welche der Massentierhaltung entkommen konnten.
PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) hat es sich zur Aufgabe gemacht, “jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen“. Die Aufklärung der Gesellschaft über die wahren Zustände in der Tierhaltung eint die Organisation mit Beenature-Project. Unser Ziel ist es auch, über die etablierten Tierrechtsverletzungen in großen Bereichen der Imkerei aufzuklären und den alternativen Weg des Artenschutzes aufzuzeigen.
Bild

Share

0 Comments

22/9/2020

Caritas als neuer Partner

0 Comments

Read Now
 
Wir freuen uns sehr über die Caritas als neuen Kooperationspartner von Beenature-Project! Seit diesem Jahr wird der Schiffertree in der Caritas-Werkstatt Pocking bei Passau hergestellt. Am vergangenen Wochenende wurde die Manufaktur der Baumhöhlensimulation offiziell eröffnet und das Produkt vorgestellt.
Torben Schiffer war vor Ort und hat die Zuhörer mit einem Vortrag in die Thematik eingeführt. In der Mediathek von Niederbayern-TV ist der Fernsehbericht zusehen.
Bild

Share

0 Comments

23/6/2020

eigenständige Besiedlung

Read Now
 
(Lautsprecher an!) Die Schwarmzeit ist noch nicht vorbei. Wieder hat sich ein Bienenschwarm eigenständig für einen Schiffertree entschieden. Die Eckdaten des Habitats waren für die Spurbienen überzeugend: rundes Flugloch, geringes Volumen von ca. 35 Litern, mehrere Meter vom Boden entfernt. Was will Biene mehr?

Share

12/6/2020

Umzug auf die plantage

0 Comments

Read Now
 
Die ersten drei Bienenvölker sind umgezogen, von der Umsetzstation auf die Demeter-Obstplantage. In der nahen Umgebung sind wohl einige Schwärme unterwegs, denn noch während die Schiffertrees in die Bäume gezogen wurden, kamen die Scouts und waren sehr interessiert.
Die Bienen in den Baumhöhlensimulationen werden der natürlichen Evolution und Selektion zurückgegeben. Ja, und einige sterben auch während des Winters. Deren leere Höhlen werden dann im kommenden Frühjahr von den Schwärmen der überlebenden Völker neu besiedelt. Damit erhält sich das System von selber, es sind keine Eingriffe durch den Menschen nötig.
Das Ziel des Beenature Project ist, innerhalb von 5 Jahren in der Region eine stabile Bienenpopulation zu etablieren, die keine imkerlichen Maßnahmen benötigt.
Bild
Bild
Bild

Share

0 Comments

9/6/2020

Das demeterplantagen-projekt startet

0 Comments

Read Now
 
#Demeterbienen
Projekt Nr. 2 läuft an. Auf einer Demeter-Obstplantage am Rande des Alten Landes entsteht in diesen Tagen ein weiteres Renaturierungsprojekt. Der Landwirt erhält kostenlose Bestäubung für seine Früchte, die Bienen erhalten mit den Baumhöhlensimulationen artgerechte Habitate. Der alte Kreislauf kann neu entstehen.
Auf der Umsetzstation werden zuvor die Bienenvölker aus konventioneller Kistenhaltung in die Schiffertrees einlogiert. Die Völker haben bereits ihre Vorschwärme abgegeben; diese wohnen schon anderswo unter artgerechten Bedingungen. Nun werden die Bienen mit ihren Jungköniginnen in der Brutpause von den Waben getrennt, zuvor für die Futteraufnahme eingeräuchert, und ohne Kellerhaft direkt auf die Rampen der Trees gefegt. Das Einlaufen erfolgt reibungslos.
Auch diese Völker werden alle 3 Monate tierärztlich auf Faulbrutsporen untersucht. Wie regelt sich der Varroadruck? Kurz umrissen: Der begrenzte Raum von nur ca. 35 Litern sorgt für einen verlässlichen Schwarmabgang; dieser bringt die Brutpause. Zusätzlich entstehen durch das kleine Volumen sehr viel kleinere Brutfelder, welche die Varroapopulation bremsen.
Bild
Bild

Share

0 Comments

31/5/2020

Im Freilichtmuseum Schwerin Muess

0 Comments

Read Now
 
Auf dem Museumsgelände Schwerin-Muess wird ein Schiffertree im Baum installiert. Er wird nicht besiedelt, sondern dient allein der Messung von Temperatur und Feuchtigkeit im Inneren, unter dem schützenden Blätterdach. Diese Daten werden verglichen mit einer parallelen zweiten Messung in einem Tree, der ca. 100 Meter entfernt frei auf einer Wiese steht, und ebenfalls unbewohnt bleibt. Für die Einrichtung der Messeinheiten muss je eine Bohrung an den Baumhöhlensimulationen vorgenommen werden. Mit dem Vergleich der Messdaten sollen die Auswirkungen einer artfremden Aufstellung unter freiem Himmel sichtbar gemacht werden. Das Mikroklima des Standortes stellt einen Teilaspekt der selektiven Faktoren dar. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Datensätze.
Bild

Share

0 Comments

7/5/2020

Start auf Kaninchenwerder

1 Comment

Read Now
 
#inselbienen
Es geht los! Das erste von vier Renaturierungsprojekten des Beenature-Project geht in diesem Jahr an den Start! Auf der Insel Kaninchenwerder vor Schwerin wurden in diesen Tagen die ersten beiden Schiffertrees aufgehangen, um den Honigbienen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Volker Janke, stellvertretender Leiter des Freilichtmuseums für Volkskunde Schwerin-Muess, und Dr. Mirko Lunau, Biologe und Demeter-Imker aus dem Schweriner Umland, haben die Installationen in den Bäumen vorgenommen.
Das Projekt wird wissenschaftlich und tierärztlich begleitet. Die Bienen leben in artgerechten Bedingungen und werden nicht bewirtschaftet. Ziel ist es, die wilden Völker vom Stigma des Seuchenherdes zu befreien und ihre vom Menschen unabhängige Überlebensfähigkeit nachzuweisen.
Bild
Bild

Share

1 Comment
Details

    Author

    Write something about yourself. No need to be fancy, just an overview.

    Archives

    März 2023
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

    Categories

    Alle
    2020
    2021
    2022
    Altes Land
    Artenschutz
    Aura An Der Saale
    Bücherskorpion
    Butenland
    Demeterbienen
    Imkerei
    Inselbienen
    Kaninchenwerder
    Medien
    Partner
    Projekte
    Schiffertree
    Schleswig
    Schwerin
    Tierwohl
    Wildbienen
    Wilde Honigbienen
    ZIngst

    RSS-Feed

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Sammlungen