ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG


Blog

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Filmtipps

12/4/2021

Lachen oder weinen?

0 Kommentare

Read Now
 
Es war nicht anders zu erwarten: Noch eine Kiste!

Quadratisch (nein, rechteckig), praktisch, gut – für den Imker. Für die Bienen als Habitat genauso ungeeignet wie die vielen anderen, inzwischen unzähligen Beutensysteme des Imkerfachhandels, die nicht den Bienenschutz, sondern den Ertrag, eben die „Beute“, zum Ziel haben.
 
Schon im Vorfeld zur Sendung „Die Höhle der Löwen“ ließ uns die Vorstellung an die EasyBeeBox nichts Gutes erwarten. Wir erinnern uns an Modelle wie den Flowhive, der ähnlich kommerziell beworben wurde und von ähnlicher Empörung in der Bienenhalterszene begleitet wurde. Auch die Mellifera-Bienenkiste im Toom-Baumarkt kam nicht wirklich gut an.
 
Erfinder und Vertreiber der neuen Box sind zwei junge Studenten der Biotechnologie, erfahren in Imkerei. Sie bewarben die EasyBeebox sogar zunächst als „artgerecht“... und wir reiben uns verwundert die Augen und fragen: Wie kommen sie darauf? Ist es Naivität, Unwissenheit, oder eine bewusste Verbrauchertäuschung?
Wer aus der Imkerei kommt, der weiß, dass die Honigbiene eigentlich eine Waldbewohnerin ist, die in einer Baumhöhle lebt, mehrere Meter über dem Boden. Das ist ihre natürliche, und damit artgerechte Nische, auch wenn diese Tatsache gerade in Imkerkreisen gerne verdrängt wird.
 
Wie kann man seinen Kunden weißmachen wollen, dass die Unterbringung eines Tieres in einem Stall artgerecht ist? Eine Kiste - und zwar jede Kiste - kann nicht auch nur annähernd die Lebensbedingungen in einer Baumhöhle nachahmen. Es fehlt die Holzmasse, welche eine Wärmespeicherkapazität bietet. In der Rähmchenhaltung können die Bienen keinen Stabilbau errichten, in der Folge fehlt die Nestduftwärmebindung. Darüber hinaus fehlt der in Baumhöhlen vorkommende antibiotische Wasserkreislauf, welcher die Bienengesundheit und die der Frühjahrsbrut unterstützt. Durch die Bodennahe Aufstellung werden die Bienen durch Destruenten geschwächt. Das Sichtfenster  verändert das Bienenverhalten ebenfalls negativ und, und, und…

Sofern der Bienenhalter in einer solchen Haltung nicht aktiv mit Fütterungen und Medikation in das Bienenvolk eingreift, wird dieses in der Regel nach wenigen Monaten sterben. Ist es das, was die Bienenfreunde und Naturschützer sich ausgemalt haben? Eine medikamentengestützte Nutztierhaltung, die den Bien in einer Bedienerfreundlichen Kiste auf den Status eines lebenden „Honigspenders“ reduziert? Wohl kaum.
 
Die Löwenrunde ließ schnell erkennen, dass Fachkenntnis bei den potentiellen Geldgebern nicht vorhanden war. Das wäre auch zuviel verlangt, sind diese nachvollziehbaren Erkenntnisse selbst den meisten Imkern nicht bekannt, sofern sie sich nicht aktiv um eine Wissenserweitung bemühen.
Die meisten Löwen stiegen trotzdem nicht in das „Nischengeschäft“ ein, eben weil der Markt zu klein und somit zu wenig lukrativ sei. Artenschutz bietet eben wenig bis gar keine Rendite. Ein "Löwe" hat den Schritt trotzdem gewagt, in dem Glauben, er betreibe Bienenschutz und verdiene auch noch gut daran. Da wissen wir nicht so recht, ob wir lachen oder weinen sollen…
 
Es bleibt zu hoffen, dass der Naturliebende Verbraucher sich nicht vom Weißblütenimage der Imkerei einlullen lässt und Produkte dieser Art kritisch hinterfragt. Dann gelangt er nämlich zu einer simplen Erkenntnis: Die Tiere schützen wir am besten, indem wir ihren Lebensraum schützen, und sie ansonsten in Ruhe lassen. In diesem Sinne…

Share

0 Kommentare

11/4/2021

"Wildbestäuber nehmen rund um Bienenkästen ab"

0 Kommentare

Read Now
 
Bild


Diese Aussage deckt sich mit dem Inhalt des Artikels "Der wahre Preis des Honigs" von Torben Schiffer. Die Bewirtschaftung von Bienenvölkern in "Kisten", also nicht artgerechten, energieverlustreichen Beuten, räumt den Nektar aus der Landschaft. Dieser fehlt den Wildbestäubern, die Nahrungskonkurrenz verschärft das Insektensterben. Nun gibt es eine Studie vom EIS Kenniscentrum Insecten Leiden in den Niederlanden, deren Ergebnisse genau diese Aussage untermauert.
Link zur Originalstudie: https://www.bestuivers.nl/bijenkasten-op-heideterreinen
Eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch: http://www.ag-rh-w-lepidopterologen.de/2021/04/07/wildbestaeuber-nehmen-rund-um-bienenkaesten-ab/

Die Autoren der Studie stimmen mit unsereren Forderungen überein und raten ebenfalls zu einer Regulierung der Imkerei.

Auch die Deutsche Wildtierstiftung ist auf das Thema aufmerksam geworden und bietet einen sehr guten Überblick:
https://www.wildbiene.org/konkurrenz-wildbienen-honigbienen/

Share

0 Kommentare

26/2/2021

Artikel in NABU-magazin

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Der NABU und seine Ortsgruppen werden zunehmend auf das Thema der wilden Honigbienen aufmerksam. Der NABU Kreisverband Rhein-Erft bietet dem Beenature-Project in seiner Jubiläumsausgabe NABU-Info 2021 aus dem Januar 2021 nun ein Portal. Dafür bedanken wir uns ganz ausdrücklich! Der kurze Artikel gibt einen guten Einstieg in die Thematik der wilden Honigbienenvölker, welche ohne imkerliche Betriebsweise sehr wohl überlebensfähig sind. Er macht außerdem klar, warum Imkerei nichts mit Artenschutz zu tun hat.
Download Artikel:
nabu_rhein-erft.pdf
File Size: 327 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Share

0 Kommentare
Details

    Author

    Write something about yourself. No need to be fancy, just an overview.

    Archives

    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

    Categories

    Alle
    2020
    2021
    Altes Land
    Aura An Der Saale
    Bücherskorpion
    Butenland
    Demeterbienen
    Inselbienen
    Kaninchenwerder
    Medien
    Partner
    Projekte
    Schiffertree
    Schwerin

    RSS-Feed

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree®
  • Kurse & Ausbildung
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Beespiracy
  • Kooperationspartner
  • Filmtipps