ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG


Blog

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Kooperationspartner
  • Kurse & Ausbildung

26/2/2021

Artikel in NABU-magazin

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Der NABU und seine Ortsgruppen werden zunehmend auf das Thema der wilden Honigbienen aufmerksam. Der NABU Kreisverband Rhein-Erft bietet dem Beenature-Project in seiner Jubiläumsausgabe NABU-Info 2021 aus dem Januar 2021 nun ein Portal. Dafür bedanken wir uns ganz ausdrücklich! Der kurze Artikel gibt einen guten Einstieg in die Thematik der wilden Honigbienenvölker, welche ohne imkerliche Betriebsweise sehr wohl überlebensfähig sind. Er macht außerdem klar, warum Imkerei nichts mit Artenschutz zu tun hat.
Download Artikel:
nabu_rhein-erft.pdf
File Size: 327 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Share

0 Kommentare

19/2/2021

Start der ausbildung 2021

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Installation eines Schiffertrees
Es geht los! Der erste Jahrgang der Ausbildung in Artgerechter BienenERhaltung startet in wenigen Wochen Anfang März. 11 Online-Termine und 2 Praxistermine verteilen sich über fast ein Jahr. Wir betonen ausdrücklich, dass imkerliches Fachwissen weder notwendig ist, noch vermittelt wird. Diese Ausbildung beinhaltet ausschließlich die natürlichen Bedarfe der Honigbiene in einem artgerechten Umfeld. Es geht um Artenschutz, nicht mehr und nicht weniger! Unterstützt werden wir dabei von Juristen und Veterinären, welche die aktuelle Gesetzeslage beleuchten werden. Anmeldungen ab sofort unter info(at)beenature-project.com!
Übersicht Kursinhalte:
final_ausbildungskurse_beenature.pdf
File Size: 152 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Share

0 Kommentare

14/2/2021

imkern heute

0 Kommentare

Read Now
 
Das österreichische Fachmagazin „Imkern heute“ ist das Erste und bisher Einzige im deutschsprachigen Raum, welches die Themen des Beenature-Project aufnimmt und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Die Bewegung der neuen BienenERhalter wird bislang von anderen Vertretern der Fachpresse weitestgehend ignoriert und totgeschwiegen -  man mag sagen: zensiert.
Reinhard Wernbacher, Verleger von Imkern heute, zahlt für die Unabhängigkeit seines Magazins nun einen hohen Preis: Zahlreiche Abonnenten und Anzeigenkunden sind seit Erscheinen der ersten beiden Beenature-Artikel abgesprungen. Es braucht nun EURE Unterstützung, die der neuen BienenERhalter! Damit die Vielfalt in der Berichterstattung weiterhin möglich ist!
In der kommenden Frühjahrsausgabe von Imkern heute wird ein weiterer Beitrag des Beenature-Project erscheinen. Mit diesem Artikel reagieren wir auf die teils unsäglichen Äußerungen verschiedener Funktionäre der Imkerschaft in den letzten Wochen und beleuchten gleichzeitig die absurde Selbstverständlichkeit der aktuell vorherrschenden imkerlichen Praktiken, welche unter der Überschrift „Naturschutz“ betrieben werden. In diesem Zusammenhang drängt sich zunehmend die Frage auf: Wem gehört der Nektar? Auch darauf werden wir Antworten liefern.
Zum Verlag von Imkern heute hier.
Bild
Bild

Share

0 Kommentare

11/2/2021

zweite Messreihe in aura a.d. Saale

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Bild
In Aura an der Saale steht seit Frühjahr 2019 ein mit Honigbienen besiedelter Schiffertree auf einer geeichten Waage. Diese erfasst Gewichtsveränderungen bis in den einstelligen Grammbereich. Die erste Messreihe startete noch im Rahmen des Hobos-Projektes und ihre Daten werden derzeit aufbereitet, für eine baldige Veröffentlichung.
In 2021 soll nun eine zweite Messreihe folgen, welche die Baumhöhlensimulation mit gängigen Beutensystemen vergleicht. Projektpartner We4bee rund um Prof. Jürgen Tautz stellt dazu eine Topbarhive, und voraussichtlich noch ein Magazin zur Verfügung. Neben dem Gewicht werden auch Innentemperatur und –feuchtigkeit für den direkten Vergleich erfasst.
Hier geht´s zum Livestream und hier zum Hobos-Kanal.

Share

0 Kommentare

30/1/2021

doktorarbeit

0 Kommentare

Read Now
 
Wir unterstützen die Suche einer jungen Tierärztin nach einem Doktorvater:
"Tierärztin aus Bayrisch Schwaben sucht externe Doktorarbeit über Bienen. Interessante Themen wären:
  • Nestduftwärmebindung (Zusammensetzung und Auswirkungen auf die Gesundheit der Bienen)
  • Groomingverhalten/Washboarding in Abhängigkeit von Vorratslage im Volk und Entwicklungszustand des Volkes
  • Schimmelanalysen (Art und Vorkommen)
  • Auswirkungen der Ameisensäure auf Chemotaxis der Honigbienen
Beginn sobald als möglich. "
Rückmeldungen bitte an info@beenature-project.com. Wir leiten die Nachrichten dann gerne weiter.
Bild

Share

0 Kommentare

6/1/2021

Schiffertree+ science und look!

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Bild
Bild
Das Jahr 2021 beginnt mit der weltweit ersten Baumhöhlensimulation, in der Bienen unter artgerechten Bedingungen leben und in welcher natürliches Bienenverhalten störungsfrei observiert werden kann.  
Gemeinsam mit unserer autorisierten Partnerwerkstatt in Leipzig, geführt von Sirid Henneberger und Jörg Spiegel, wurden in mehreren Monaten zwei neue Varianten des Schiffertrees entwickelt.
Der Schiffertree+ Science und Schiffertree+ Look! bieten beide die Möglichkeit der Einsicht ins Bienenvolk, und dies nahezu störungsfrei. Zwischen einem und sechs Fenstern – je nach Variante - gewähren Einblick in die Behausung, wodurch die Entwicklung des Bienenvolkes in jedem Stadium beobachtet werden kann.
Die Fenster bestehen aus zweifachem Echtglas, abgedichtet mit Kork, welche zusammen mit den dickwandigen Außentüren für eine hervorragende Wärmedämmung sorgen. Kältebrücken werden damit vermieden. Das äußere Fenster ist mit einer Rotfolie beschichtet, wodurch kein Licht ins Innere der Behausung eindringen kann und der Bien damit ungestört bleibt.
Wie bei den anderen Versionen des Schiffertrees auch, wurde auf beste Qualität für die Biene geachtet und gleichzeitig auf chemische Mittel wie etwa Kleber oder Leim verzichtet. Auch kam eine einfache Plexiglasscheibe für die Fenster nicht in Frage, sondern eine doppelte Ausführung aus 4mm dickem Echtglas, um Kältebrücken zu vermeiden.
Beide Varianten des 10cm dicken Schiffertreeplus eignen sich hervorragend für Schulprojekte, Umweltbildungseinrichtungen oder auch Forschungsinstitute. Der Stand eines solchen Trees sollte regensicher sein.
Wir betonen ausdrücklich, dass die Fensteröffnungen NICHT im Sinne einer Bewirtschaftung ähnlich der Zeidlerei gedacht sind, sondern ausschließlich zu Beobachtungszwecken dienen sollen.
Weitere Infos unter: www.schiffertree-plus.de
Fotos: Sirid Henneberger.
Bild

Share

0 Kommentare

24/12/2020

live session mit jürgen Binder

2 Kommentare

Read Now
 
„Es ist wahr, dass die Imkerei als Nutztierhaltung ein Teil der Landwirtschaft ist, und mit Bienenstreicheln und Bienenretten – vor allem Bienenretten! – nichts zu tun hat.“ Jürgen Binder, Imkermeister, Armbruster Imkerschule.
---
Lieber Jürgen, vielen Dank für das sehr konstruktive Gespräch.
Das Video von der Live-Session am 22.12.20 kann hier angesehen werden.
Bild

Share

2 Kommentare

17/12/2020

6cm flugloch

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Der Schiffertree unterliegt einer permanenten Weiterentwicklung. Ab sofort werden alle Baumhöhlensimulationen mit einem 6cm-Flugloch (Durchmesser) ausgeliefert. Dafür sprechen folgende Gründe:
  • Für ihre Baumhöhlen zimmern die Spechte Durchgänge mit ca. 6 cm Durchmesser. Das bisher kleinere Flugloch des Schiffertrees wird gerne von ihnen aufgepickt; das zeigen eigene Beobachtungen und auch die Berichte von Tree-Besitzern. Für den Bien bedeutet dies eine erhebliche Störung, welche durch das größere Flugloch nun vermieden wird.
  • Als Folgebewohner ziehen Honigbienen gerne in Spechthöhlen ein und finden somit meist ein ca. 6 cm großes Flugloch vor.
  • Der größere Durchmesser bringt eine bessere Belüftung des Innenraumes.
Den Besitzern früherer Versionen des Schiffertrees wird empfohlen, mittels Forstnerbohrer das Flugloch aufzubohren.

Share

0 Kommentare

27/11/2020

artikel in imkern heute nr. 9

1 Kommentar

Read Now
 
 DownDas österreichische Fachmagazin Imkern Heute geht voran und bietet dem Beenature-Project ein Portal, um über seine Projekte zu berichten. Damit ist es die erste deutschsprachige Imkerzeitschrift, welche sich den neuen Konzepten in der BienenERhaltung öffnet und die Informationsbedarfe der Naturschützer anerkennt und deckt. In der Ausgabe Nr. 9 (Winter 2020) erscheint nun mit 20 Seiten bereits der zweite große Artikel von Autor Torben Schiffer zur artgerechten BienenERhaltung. Mit "Der wahre Preis des Honigs" wendet er sich an verschiedene Akteure der Bienenindustrie. Weitere Artikel sollen noch folgen. Ganz herzlichen Dank an Redaktionsleiter Reinhard Wernbacher!
Bild
Download Artikel: Klick auf´s Bild.

Share

1 Kommentar

25/11/2020

mehr propolisierung im schiffertree

0 Kommentare

Read Now
 
Beenature-Project arbeitet permanent an der Weiterentwicklung des Schiffertrees, und auch unser 2. Vorsitzender Matthias Gust packt kräftig mit an. Ab sofort werden alle Baumhöhlensimulationen mit einer deutlich aufgerauten Innenfläche ausgeliefert. Dies regt die Propolisierung durch die Bienen nochmal deutlich an, wodurch ein antibiotisches Innenklima in der Behausung entsteht. Symbionten wie der Bücherskorpion profitieren ebenfalls, denn Ritzen und Spalten bilden ihren Lebensraum. Weitere Veränderungen der Trees sind schon in Planung und können hoffentlich bald umgesetzt werden.

Share

0 Kommentare
<<Zurück
Details

    Author

    Write something about yourself. No need to be fancy, just an overview.

    Archives

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

    Categories

    Alle
    2020
    2021
    Altes Land
    Aura An Der Saale
    Bücherskorpion
    Butenland
    Demeterbienen
    Inselbienen
    Kaninchenwerder
    Medien
    Partner
    Projekte
    Schiffertree
    Schwerin

    RSS-Feed

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Kooperationspartner
  • Kurse & Ausbildung