ARTGERECHTE BIENENERHALTUNG


Blog

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Kooperationspartner
  • Kurse & Ausbildung

6/1/2021

Schiffertree+ science und look!

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Bild
Bild
Das Jahr 2021 beginnt mit der weltweit ersten Baumhöhlensimulation, in der Bienen unter artgerechten Bedingungen leben und in welcher natürliches Bienenverhalten störungsfrei observiert werden kann.  
Gemeinsam mit unserer autorisierten Partnerwerkstatt in Leipzig, geführt von Sirid Henneberger und Jörg Spiegel, wurden in mehreren Monaten zwei neue Varianten des Schiffertrees entwickelt.
Der Schiffertree+ Science und Schiffertree+ Look! bieten beide die Möglichkeit der Einsicht ins Bienenvolk, und dies nahezu störungsfrei. Zwischen einem und sechs Fenstern – je nach Variante - gewähren Einblick in die Behausung, wodurch die Entwicklung des Bienenvolkes in jedem Stadium beobachtet werden kann.
Die Fenster bestehen aus zweifachem Echtglas, abgedichtet mit Kork, welche zusammen mit den dickwandigen Außentüren für eine hervorragende Wärmedämmung sorgen. Kältebrücken werden damit vermieden. Das äußere Fenster ist mit einer Rotfolie beschichtet, wodurch kein Licht ins Innere der Behausung eindringen kann und der Bien damit ungestört bleibt.
Wie bei den anderen Versionen des Schiffertrees auch, wurde auf beste Qualität für die Biene geachtet und gleichzeitig auf chemische Mittel wie etwa Kleber oder Leim verzichtet. Auch kam eine einfache Plexiglasscheibe für die Fenster nicht in Frage, sondern eine doppelte Ausführung aus 4mm dickem Echtglas, um Kältebrücken zu vermeiden.
Beide Varianten des 10cm dicken Schiffertreeplus eignen sich hervorragend für Schulprojekte, Umweltbildungseinrichtungen oder auch Forschungsinstitute. Der Stand eines solchen Trees sollte regensicher sein.
Wir betonen ausdrücklich, dass die Fensteröffnungen NICHT im Sinne einer Bewirtschaftung ähnlich der Zeidlerei gedacht sind, sondern ausschließlich zu Beobachtungszwecken dienen sollen.
Weitere Infos unter: www.schiffertree-plus.de
Fotos: Sirid Henneberger.
Bild

Share

0 Kommentare

24/12/2020

live session mit jürgen Binder

0 Kommentare

Read Now
 
„Es ist wahr, dass die Imkerei als Nutztierhaltung ein Teil der Landwirtschaft ist, und mit Bienenstreicheln und Bienenretten – vor allem Bienenretten! – nichts zu tun hat.“ Jürgen Binder, Imkermeister, Armbruster Imkerschule.
---
Lieber Jürgen, vielen Dank für das sehr konstruktive Gespräch.
Das Video von der Live-Session am 22.12.20 kann hier angesehen werden.
Bild

Share

0 Kommentare

17/12/2020

6cm flugloch

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Der Schiffertree unterliegt einer permanenten Weiterentwicklung. Ab sofort werden alle Baumhöhlensimulationen mit einem 6cm-Flugloch (Durchmesser) ausgeliefert. Dafür sprechen folgende Gründe:
  • Für ihre Baumhöhlen zimmern die Spechte Durchgänge mit ca. 6 cm Durchmesser. Das bisher kleinere Flugloch des Schiffertrees wird gerne von ihnen aufgepickt; das zeigen eigene Beobachtungen und auch die Berichte von Tree-Besitzern. Für den Bien bedeutet dies eine erhebliche Störung, welche durch das größere Flugloch nun vermieden wird.
  • Als Folgebewohner ziehen Honigbienen gerne in Spechthöhlen ein und finden somit meist ein ca. 6 cm großes Flugloch vor.
  • Der größere Durchmesser bringt eine bessere Belüftung des Innenraumes.
Den Besitzern früherer Versionen des Schiffertrees wird empfohlen, mittels Forstnerbohrer das Flugloch aufzubohren.

Share

0 Kommentare

27/11/2020

artikel in imkern heute nr. 9

1 Kommentar

Read Now
 
 DownDas österreichische Fachmagazin Imkern Heute geht voran und bietet dem Beenature-Project ein Portal, um über seine Projekte zu berichten. Damit ist es die erste deutschsprachige Imkerzeitschrift, welche sich den neuen Konzepten in der BienenERhaltung öffnet und die Informationsbedarfe der Naturschützer anerkennt und deckt. In der Ausgabe Nr. 9 (Winter 2020) erscheint nun mit 20 Seiten bereits der zweite große Artikel von Autor Torben Schiffer zur artgerechten BienenERhaltung. Mit "Der wahre Preis des Honigs" wendet er sich an verschiedene Akteure der Bienenindustrie. Weitere Artikel sollen noch folgen. Ganz herzlichen Dank an Redaktionsleiter Reinhard Wernbacher!
Bild
Download Artikel: Klick auf´s Bild.

Share

1 Kommentar

25/11/2020

mehr propolisierung im schiffertree

0 Kommentare

Read Now
 
Beenature-Project arbeitet permanent an der Weiterentwicklung des Schiffertrees, und auch unser 2. Vorsitzender Matthias Gust packt kräftig mit an. Ab sofort werden alle Baumhöhlensimulationen mit einer deutlich aufgerauten Innenfläche ausgeliefert. Dies regt die Propolisierung durch die Bienen nochmal deutlich an, wodurch ein antibiotisches Innenklima in der Behausung entsteht. Symbionten wie der Bücherskorpion profitieren ebenfalls, denn Ritzen und Spalten bilden ihren Lebensraum. Weitere Veränderungen der Trees sind schon in Planung und können hoffentlich bald umgesetzt werden.

Share

0 Kommentare

13/11/2020

PETA übernimmt schirmherrschaft

0 Kommentare

Read Now
 
Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. hat die Schirmherrschaft für das Butenland-Projekt übernommen!
Sechs Bienenvölker in Baumhöhlensimulationen (Schiffertrees) leben seit Sommer 2020 auf dem Gelände von Hof Butenland, einem Gnadenhof für ehemalige Nutztiere, welche der Massentierhaltung entkommen konnten.
PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) hat es sich zur Aufgabe gemacht, “jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen“. Die Aufklärung der Gesellschaft über die wahren Zustände in der Tierhaltung eint die Organisation mit Beenature-Project. Unser Ziel ist es auch, über die etablierten Tierrechtsverletzungen in großen Bereichen der Imkerei aufzuklären und den alternativen Weg des Artenschutzes aufzuzeigen.
Bild

Share

0 Kommentare

2/11/2020

Erste Beenature-Regionalgruppe in NRW

0 Kommentare

Read Now
 
Wir freuen uns riesig über die Gründung der ersten Beenature-Regionalgruppe! Im Herbst 2020 hat sich im westlichen NRW die Gruppe Beenature Rheinland gegründet. Ihr Ziel ist die Umsetzung von Projekten im Sinne der Artgerechten BienenERhaltung, das Monitoring von wilden Bienenvölkern, sowie die Aufklärung der Gesellschaft über die wahren Zustände in der Imkerei. Erste Projekte sind bereits in Planung und werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 realisiert.
Die Gründungsmitglieder kommen größtenteils aus der Imkerei und sind langjährig erfahren. Nicht-Imker und Neueinsteiger sind ebenfalls herzlich willkommen. Kontakt: beenature-rheinland(at)posteo.de
Bild

Share

0 Kommentare

22/9/2020

Caritas als neuer Partner

0 Kommentare

Read Now
 
Wir freuen uns sehr über die Caritas als neuen Kooperationspartner von Beenature-Project! Seit diesem Jahr wird der Schiffertree in der Caritas-Werkstatt Pocking bei Passau hergestellt. Am vergangenen Wochenende wurde die Manufaktur der Baumhöhlensimulation offiziell eröffnet und das Produkt vorgestellt.
Torben Schiffer war vor Ort und hat die Zuhörer mit einem Vortrag in die Thematik eingeführt. In der Mediathek von Niederbayern-TV ist der Fernsehbericht zusehen.
Bild

Share

0 Kommentare

22/8/2020

bienen auf dem gnadenhof

0 Kommentare

Read Now
 
Bild
Bild
Der Kinofilm brachte die Inspiration für ein neues Beenature-Projekt. „Butenland“, ist norddeutsch und bedeutet soviel wie „flaches Land“.
Auf dem gleichnamigen Gnadenhof von Jan Gerdes und Karin Mück leben ehemalige Nutztiere, welche der menschlichen Ausbeutung und der Schlachtbank entkommen konnten. Nun sind 6 Bienenvölker in Schiffertrees dazu gekommen, welche keine imkerliche Manipulation im Sinne der Honigproduktion mehr erdulden müssen. Welcher Ort könnte passender sein für ein artgerechtes Bienenleben in der Baumhöhlensimulation? Behandlungsfrei – handlungsfrei - frei.
Bild

Share

0 Kommentare

26/6/2020

schulbienen

0 Kommentare

Read Now
 
Beenature startet das 3. Projekt in diesem Jahr. Die Schul“imkerei“ schlägt dabei eine neue Richtung ein.
Bild
Der Boom der Bienenhaltung ist in den letzten Jahren auch verstärkt in den Schulen angekommen. Leider fast ausschließlich in Form der bekannten Kisten- und Rähmchenhaltung, mit allen damit verbundenen Nachteilen für die Biene.
Eine Hamburger Grundschule (deren Namen wir noch nicht nennen) geht nun neue Wege, vermutlich als erste Schule innerhalb Deutschlands. Denn seit wenigen Tagen hängt mitten auf dem Schulhof ein Schiffertree in einem Baum. Und bereits beim Aufbau stellten die Schüler*innen ihre Fragen: Warum sind die Bienen nicht in einem Bienenstock? Wie wird der Honig geerntet? Warum trägst Du keinen Imkeranzug?
Diese Kinder lernen nun, dass man Bienen auch einfach SEIN lassen kann, ohne sie zu bewirtschaften. Sie erleben die Honigbiene nicht mehr als medikamentenabhängiges Nutztier, sondern als ein freies Wildtier. Und so ist der dritte Projektpartner im Bunde niemand geringeres als die Deutsche Wildtierstiftung. Darauf sind wir sehr stolz.

Share

0 Kommentare
<<Zurück
Details

    Author

    Write something about yourself. No need to be fancy, just an overview.

    Archives

    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

    Categories

    Alle
    2020
    2021
    Altes Land
    Bücherskorpion
    Butenland
    Demeterbienen
    Inselbienen
    Kaninchenwerder
    Partner
    Projekte
    Schiffertree
    Schwerin

    RSS-Feed

Bild

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

  • Home
  • Verein
  • Projekte
  • Schiffertree
  • Blog
  • Presse/Medien
  • Kooperationspartner
  • Kurse & Ausbildung